
Innere Emigration bezeichnet die Haltung von Künstlern und Schriftstellern, die in der Zeit des Nationalsozialismus in Opposition zum NS-Regime standen, jedoch nicht aus Deutschland (bzw. nach dem Anschluss 1938 aus Österreich) auswanderten. Häufig kommt der Begriff auch in Bezug auf Künstler in der Zeit nach 1945 zur Anwendung, dieser erweite...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Innere_Emigration

innere Emigration: Werner Bergengruen innere Emigration, nach 1945 stark diskutierter Begriff (1933 geprägt von F. Thieß) für die geistig-politische Haltung des (im Rahmen des Möglichen) literarischen Widerstandes bzw. in einem weiteren Sinne auch nur der inneren Abkehr der im nationalsozialisti...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

das Verhalten von Gegnern eines diktatorischen Regimes, die im Land bleiben, aber politische Zugeständnisse an die Machthaber zu vermeiden suchen. Der Begriff innere Emigration wurde 1945 von dem Schriftsteller F. Thiess zur Rechtfertigung des eigenen Verhaltens unter der nationalsozialistischen Herrschaft mit polemischer Wendung gegen die em...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/innere-emigration
Keine exakte Übereinkunft gefunden.